Verfügbarkeit: | |
---|---|
Menge: | |
| Produktvorteil
1. Standard-30-Fuß-Containerdesign, kompaktes Design, Sparprojektlandfläche, geeignet für große und mediumgroße Energiespeicherprojekte;
2. 280AHPACK +Packungsebene gezielte Brandunterdrückung +Packungs-Lüftergeschwindigkeitskontrolle;
3. 1500 V DC, 20 Jahre der Normalusus;
4. Patentiertes Bionic Tree Runner Design, IntelligentTemperatur -Steuerungssystem, Systemtemperaturedifference ≤ 5 ℃, Batteriezykluslebensdauer um 12%;
5. Das Hauptschuhschrank, integrierte DC -Konfluenz, Leistungsverteilung, Kommunikation und Kontrolle; 6. Vollautomatischer Brandschutz auf Zellenebene, Integration von Daten, Feuerlösch, brennbarer Gaserkennung, Rauchprävention und Explosionsentlüftungsfunktionen;
7. Das Modul verwendet eine neue Art von nicht-metallischem Material, das Blockierungsniveau ist 5 VA und es hat die Eigenschaften der Fähigkeit zur Resistenz von Hightemperaturen, langer Lebens und exzellenter Isolierung und exzellenten Isolierungsproblemen;
8. Schwarze Startfunktion
Modell | Yt erforschen 5117 | |
Batterie Parameter | Zelltyp | LFP-3 .2V-280AH |
Bewertungsleistung [KWH] | 5117 .95 | |
Ladung/ Entladungsverhältnis | ≤0. 5cp | |
Batteriespannungsbereich [V] | 1142〜 1468 .8 | |
System Parameter | BMS | Stufe 3 |
Größe (Breite * Höhe * Tiefe) [mm] | 6058 *2896 *2438 (20ft) | |
Gewicht [kg] | 33t | |
Schutz des Schutzes | IP54 | |
Betriebstemperaturbereich | -30 〜+50 ℃(> 45 ℃ Derating) | |
Betriebsfeuchtigkeitsbereich | 0 〜 9 5 % (Nicht-Kondensation) | |
Hilfsparameter Hilfsparameter | 25KW-380V & 480V/50 Hz | |
Brandschutz | S-Typ Aerosol/ HFC-227EA/ per Floy Oro Hexanon | |
Installation | Installation im Freien | |
Anti -Korrosionsqualität | C 3 (C 4 C 5 Optional) | |
Höhe | Innerhalb von 3 0 0 0 m | |
Arbeitszustand | Bis zu 2 Gebühren und 2 Entladungen pro Tag | |
Systemkommunikationsschnittstelle | Ethernet | |
Externes Systemkommunikationsprotokoll | Modbus TCP | |
Zertifizierung | GB/T 36276 、 GB/T 34131 、 UL 1973 、 UL 9540A 、 IEC 62619 、 UN 38 .3 |
| Produktverwendungen
1. Neuewable Energy Integration: Energiespeichersysteme spielen eine entscheidende Rolle bei der Integration erneuerbarer Energiequellen wie Solar und Wind in das Netz. Sie speichern überschüssige Energie, die während der Spitzenproduktionsperioden erzeugt werden, und lassen sie während hoher Nachfrage oder wenn erneuerbare Quellen nicht aktiv Strom erzeugen.
2.Microgrids und abgelegene Bereiche: In abgelegenen Bereichen oder Regionen mit unzuverlässiger Netzinfrastruktur bieten Energiespeichersysteme eine zuverlässige und stabile Stromversorgung. Sie speichern Energie in Zeiten mit geringer Nachfrage oder wenn erneuerbare Quellen verfügbar sind, und geben sie bei Bedarf frei, um ein kontinuierliches Stromversorgung zu gewährleisten.
3. GRID -Stabilisierung und Frequenzregulation: Energiespeichersysteme können schnell auf Schwankungen der Gitterfrequenz reagieren und das Stromnetz stabilisieren. Sie bieten Zusatzdienste wie Frequenzregulierung, Spannungsunterstützung und Gitterausgleich, die zu einem effizienteren und zuverlässigeren Stromsystem beitragen.
4. Speak -Rasier- und Lastmanagement: Energiespeichersysteme senken die Spitzennachfrage am Netz, indem gespeicherte Energie in Zeiten mit hohem Stromverbrauch versorgt wird. Diese 'Spitzenrasur' hilft, das Netz zu vermeiden, reduziert die Notwendigkeit teurer Peaker -Pflanzen und kann sowohl für Versorgungsunternehmen als auch für Verbraucher zu Kosteneinsparungen führen.
5. Backup -Strom und ununterbrochenes Stromversorgung (UPS): Energiespeichersysteme bieten Backup -Strom bei Netzausfällen oder Stromausfällen. Sie gewährleisten ununterbrochene Stromversorgung für kritische Einrichtungen wie Krankenhäuser, Rechenzentren, Telekommunikationsinfrastruktur und Notfallzentren, in denen die Stromversorgung von größter Bedeutung ist.
| FAQ
Was ist ein Energiespeichersystem?
Ein Energiespeichersystem ist eine Technologie, die Energie für die spätere Verwendung erfasst und speichert. Es ermöglicht eine überschüssige Energie, wenn die Nachfrage hoch ist oder wenn intermittierende Energiequellen wie Solar oder Wind nicht aktiv Strom erzeugen.
Wie funktionieren Energiespeichersysteme?
Energiespeichersysteme speichern Energie in verschiedenen Formen wie elektrischer, mechanischer, chemischer oder thermischer Energie. Zu den allgemeinen Technologien gehören Batterien, Pumphydro -Lagerung, Druckluft -Energiespeicherung, Schwungräder und thermische Energiespeicher. Während des Ladens wandelt und speichert das System Energie und fördert während der Entladung die gespeicherte Energie wieder in das Netz oder für bestimmte Anwendungen.
Was sind die Vorteile von Energiespeichersystemen?
Energiespeichersysteme bieten mehrere Vorteile, darunter:
Netzstabilität: Sie helfen dabei, das Stromnetz zu stabilisieren, indem sie Angebot und Nachfrage ausbalancieren, Frequenzschwankungen verwalten und Spannungsunterstützung bieten.
Integration der erneuerbaren Energien: Sie ermöglichen die Integration intermittierender erneuerbarer Energiequellen in das Netz, verbessern die Zuverlässigkeit und die Verringerung der Kürzung.
Spitzenbedarfsmanagement: Energiespeichersysteme können den Spitzenbedarf des Netzes reduzieren, indem sie gespeicherte Energie während hoher Nachfrage versorgt, um die Notwendigkeit zusätzlicher Kraftwerke zu vermeiden und die Kosten zu senken.
Sicherungsleistung: Sie liefern Backup -Strom während der Netzausfälle, um eine ununterbrochene Stromversorgung für kritische Lasten zu gewährleisten.
Kosteneinsparungen: Energiespeichersysteme können den Energieverbrauch optimieren, Stromrechnungen durch das Nachfragemanagement reduzieren und maximale Preisgestaltung vermeiden.
Was sind die Arten von Energiespeichersystemen?
Es gibt verschiedene Arten von Energiespeichersystemen, darunter:
Batterieenergiespeichersysteme (Bess): Lithium-Ionen, Blei-Säure, Durchflussbatterien usw.
Pumpedydro -Lagerung: Nutzt die gravitationale Wasserergie von Wasser.
Druckluftspeicher (CAES): Komprimiert Luft und speichert sie in unterirdischen Höhlen.
Schwungradsenergiespeicher: Speichert Energie in der Rotationsbewegung eines Schwungrads.
Thermalenergiespeicher: Speichert und freisetzt Wärmeenergie unter Verwendung von Materialien wie geschmolzenem Salz oder Phasenveränderungsmaterialien.
Wo werden Energiespeichersysteme verwendet?
Energiespeichersysteme haben verschiedene Anwendungen, darunter:
Energiespeicherung im Gittermaßstab für Versorgungsunternehmen.
Wohn- und Gewerbe-Energiespeicher für Selbstverbrauch und Backup-Strom.
Integration mit Installationen für erneuerbare Energien.
Mikrogrids und abgelegene Bereiche mit begrenztem Gitterzugang.
Infrastruktur für Elektrofahrzeuge.
Industrie- und Handelslastmanagement.